Marc_Schwarz

Mein Profil im Überblick

Hallo, ich bin Marc Schwarz. Ich habe meinen Master in Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln abgeschlossen und dabei eine Leidenschaft dafür entwickelt, komplexe Herausforderungen in durchdachte, praxisnahe Lösungen zu verwandeln. Mein Weg verbindet technisches Know-how in KI und Softwareentwicklung mit dem Antrieb, neue Ideen in die Realität umzusetzen – sei es durch die Entwicklung einer App, die Epilepsiepatienten bei der Anfallserfassung unterstützt, die Mitgründung eines Startups mit innovativer RFID-Technologie oder einen Parabelflug mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Diese Erlebnisse prägen meine Perspektive und motivieren mich, Forschung und Praxis zusammenzubringen – mit Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern einen echten Unterschied machen.

Highlights meines Werdegangs

Während meines Studiums und meiner Tätigkeit an der Universität zu Köln konnte ich wertvolle Fähigkeiten erwerben und an bedeutenden Projekten mitwirken. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht wichtiger Meilensteine, die meinen akademischen und beruflichen Weg maßgeblich geprägt haben.

2025

Masterabschluss

Im März 2025 habe ich mein Masterstudium in Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln mit der Note 1,3 erfolgreich abgeschlossen. Während meines Studiums erlangte ich fundiertes Wissen in den Bereichen Machine Learning, Künstliche Intelligenz und nutzerzentrierte Anwendungsentwicklung. Meine Masterarbeit, mit der Note 1,0 bewertet, konzentrierte sich auf die Steigerung der Nutzerbindung im Epilepsiemanagement und umfasste die Entwicklung einer Full-Stack-Mobile-App. Diese Erfahrungen haben meine Fähigkeit gefestigt, technisches Wissen mit praktischen Anwendungen in realen Kontexten zu verbinden.

Migration zu Artemis

Im Januar habe ich mit der Migration des Programmierübungs-Systems unseres Lehrstuhls auf Artemis angefangen, eine an der TUM entwickelte Plattform, nachdem 2024 die Entscheidung zur Systemstandardisierung getroffen wurde. Meine Hauptaufgabe bestand darin, sicherzustellen, dass Tests für Programmierübungen nahtlos in Artemis integriert und funktionsfähig sind. Dazu gehörte die Anpassung bestehender Workflows, die Implementierung notwendiger Änderungen, um mit der Artemis-Infrastruktur übereinzustimmen, sowie umfangreiche Tests der neuen Umgebung. Dieses Projekt verbesserte meine Fähigkeiten in den Bereichen Systemintegration, Testing und kollaborative akademische Softwareentwicklung

2024

Masterarbeit - Enhancing User Engagement in Epilepsy Management

Ende 2024 habe ich meine Masterarbeit eingereicht und mit der Note 1,0 abgeschlossen. Für meine Masterarbeit, "Enhancing User Engagement in Epilepsy Management: A User-Centered Mobile Application for Seamless Seizure Tracking and Personalized Care," habe ich eine Full-Stack-Anwendung entwickelt, um das Problem der niedrigen Nutzerbindung in Apps zur Anfallserfassung bei Epilepsiepatienten zu adressieren. Durch enge Zusammenarbeit mit Patienten und medizinischen Fachkräften entstand eine intuitive, anpassbare Lösung, die die Datenerfassung verbessert und sich nahtlos in klinische Arbeitsabläufe integriert.

Die Anwendung steht Testnutzern auf beiden Plattformen, Android und iOS, zur Verfügung und ist nun Teil der laufenden Forschung am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement der Universität zu Köln.

Unten sind Screenshots der voll funktionsfähigen Anwendung zu sehen, die deren Design und Funktionalität im realen Einsatz demonstrieren.

Anwendungsscreenshot
Anwendungsscreenshot
Anwendungsscreenshot

Auslandssemester an der University of New Brunswick

Im August 2024 habe ich meinen akademischen und unternehmerischen Horizont durch ein Auslandssemester an der University of New Brunswick (UNB) erweitert. Im Rahmen des Masterprogramms für Technologie-Management und Unternehmertum kombinierte ich technologische Innovation mit betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten und sammelte praktische Erfahrungen in der Beschleunigung von Technologie-Startups. Diese Erfahrung war entscheidend, um mein Verständnis für die Integration von Machine Learning und Informationssystemen in tragfähige Geschäftskonzepte zu vertiefen.

Anwendungsscreenshot
Anwendungsscreenshot
Anwendungsscreenshot

Zertifizierung im Inkubator-Programm

Dank des Inkubator-Programms des Gateway Excellence Centers erwarb ich Zertifikate in den Bereichen Geschäftsmodellentwicklung, Projektmanagement, Finanzierung, geistiges Eigentum, Marketing und mehr. Dieses Programm vermittelte nicht nur essentielles Wissen für die Gründung eines Startups, sondern bot auch wertvolle Kontakte innerhalb der Unternehmergemeinschaft, wodurch meine Führungs- und Innovationsfähigkeiten gestärkt wurden.

2023

Fortgeschrittenes Seminar in Machine Learning

Im Oktober 2023 nahm ich an einem Seminar teil, das sich auf die Optimierung der Epilepsiediagnose durch das Projekt "Optimizing Epilepsy Diagnosis: Determining Clusters Among Epilepsy Seizures Based on ECG Data". Diese praktische Erfahrung ermöglichte es mir, maschinelle Lerntechniken auf eine komplexe medizinische Herausforderung anzuwenden und Cluster-Methodologien sowie deren Einschränkungen bei der Erfassung komplexer Muster in EKG-Daten zu erforschen.

Während das Projekt Herausforderungen bei der Übertragung der Ergebnisse in die klinische Praxis aufzeigte, eröffnete es auch Wege für zukünftige Forschung, wie die Nutzung von Deep Learning und innovativen Visualisierungstechniken. Meine Arbeit in diesem Seminar vertiefte mein Interesse an Anwendungen des maschinellen Lernens im Gesundheitswesen und führte zu einem Angebot, meine Masterarbeit im selben Bereich zu schreiben, welches ich 2024 annahm.

Mitgründung von Doora

Mitte 2023 gründeten einige Kommilitonen und ich gemeinsam Doora, nachdem wir an einem Forschungsprojekt über intelligente RFID-Tracking-Systeme zusammengearbeitet hatten. Gesponsert vom Gateway Excellence Start-Up Center der Universität zu Köln und der TH Köln entwickelt und baut unser Team innovative All-in-One-Lösungen für RFID-Tracking. Diese Erfahrung vereinte Forschung, Entwicklung und Unternehmertum und mündet in die praktische Anwendung modernster Technologie. Besuchen Sie Doora für weitere Informationen.

Doora Anwendungsscreenshot
Doora Anwendungsscreenshot

2022

Beginn meines Masterstudiums

Im Oktober 2022 habe ich mein Masterstudium in Information Systems an der Universität zu Köln begonnen, um mein Fachwissen in diesem Bereich weiter zu vertiefen. Besonders angesprochen haben mich die Schwerpunkte des Programms auf maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, die mit meinem wachsenden Interesse in diesen Bereichen übereinstimmen.

Bachelorabschluss und -arbeit

Im September 2022 habe ich mein Bachelorstudium in Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln mit der Endnote 1,9 abgeschlossen. Meine Bachelorarbeit mit dem Titel "What You See Is What You Get - Eine systematische Literaturübersicht zu Visualisierungsalgorithmen im Process Mining," erhielt die Note 1,3. Diese Arbeit ermöglichte es mir, die Schnittstelle zwischen Process Mining und Visualisierung zu erforschen, ein Thema, das meine analytischen und forschungsbezogenen Fähigkeiten stärkte.

Zero-G Parabolflug

Anfang 2022 hatte ich die Gelegenheit, an einem Zero-G-Parabelflug des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) teilzunehmen. Der Parabelflug bildete den Höhepunkt und Abschluss einer umfassenden Studie, an der ich zuvor über mehrere Wochen beteiligt war. Ziel der Studie war es, besser zu verstehen, wie sich Kognitionsprozesse in einer schwerelosen Umgebung verändern. Im Vorfeld bereitete ich mich intensiv auf den Flug vor und absolvierte unter anderem ein Training am Simulator, bei dem das Andocken einer Raumkapsel an die Internationale Raumstation (ISS) realitätsnah geübt wurde. Der Parabelflug selbst war eine außergewöhnliche Erfahrung, die es mir ermöglichte, zu wegweisender Forschung beizutragen und zugleich die praktischen Herausforderungen der Arbeit unter Mikrogravitation kennenzulernen.

Zero-G Flugbild
Zero-G Flugbild
Zero-G Flugbild

Entwicklung eines automatisierten Bewertungssystems

Anfang 2022 habe ich ein bestehendes automatisiertes Bewertungssystem am Lehrstuhr übernommen und es seither fortentwickelt. Ursprünglich 2021 von einem Kollegen entwickelt, wurde das System genutzt, um die Programmierabgaben von Studierenden automatisch zu korrigieren. Meine Beiträge umfassten die Erweiterung und Optimierung des Systems, um dessen Funktionalität und Zuverlässigkeit zu verbessern und sicherzustellen, dass es weiterhin als effektives Werkzeug zur Automatisierung von Bewertungen dient.

2021

Capstone Projekt

Im Jahr 2021 hatte ich im Rahmen meines Studiums die Gelegenheit, an einem praxisnahen Projekt in Wirtschaftsinformatik zu arbeiten. Die Universität zu Köln verfügte über ein veraltetes und benutzerunfreundliches System zur Verwaltung und Bewertung von Abschlussarbeiten. Unser Team wurde beauftragt, das System umfassend zu aktualisieren. Dieses Full-Stack-Projekt erforderte die Überarbeitung sowohl des Front- als auch des Backends, um eine moderne und effiziente Lösung zu gewährleisten. Es wurde mein erstes eingesetztes Projekt und wird bis heute genutzt, wodurch ich wertvolle Erfahrungen in der Entwicklung wirkungsvoller, praxisnaher Softwarelösungen sammeln konnte.

Rolle als wissenschaftliche Hilfskraft

Nachdem ich in meinen ersten Kursen gute Leistungen erbracht hatte, wurde mir eine Position als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität zu Köln angeboten. In dieser Rolle unterstützte ich Java-Programmierkurse, indem ich Tutorien leitete, Aufgabenstellungen erstellte und Aufgabenblätter überprüfte. Diese Erfahrung vertiefte mein Verständnis für Programmierung und ermöglichte es mir, meine Lehr- und Organisationsfähigkeiten weiterzuentwickeln.

2020

Fokuswechsel

Im Jahr 2020 stellte ich nach dem Abschluss von drei Semestern Wirtschaftsmathematik fest, dass meine wahre Leidenschaft in der Informatik lag, die ursprünglich mein Nebenfach war. Ich fand das Fachgebiet sowohl faszinierend als auch bereichernd, was mich dazu inspirierte, meinen akademischen Weg zu ändern. Infolgedessen verlegte ich meinen Fokus und wechselte zum Studium der Wirtschaftsinformatik, um mein Studium mit meinen sich entwickelnden Interessen und Karrierezielen in Einklang zu bringen.

2018

Beginn meiner akademischen Laufbahn

Im Jahr 2018 begann ich mein Studium an der Universität zu Köln, um einen Abschluss in Wirtschaftsmathematik zu erwerben. Mein Programm umfasste ein Nebenfach in Informatik, was mein Interesse an Technologie neben Mathematik und Wirtschaft unterstreicht.

Abitur

Anfang desselben Jahres schloss ich mein Abitur an der Sophie-Scholl-Gesamtschule ab, was einen entscheidenden Schritt in meinem Bildungsweg darstellte.

Get in Touch

Sie haben ein spannendes Projekt oder wollen einfach nur über Technik reden? Schicken Sie mir eine E-Mail oder kontaktieren Sie mich auf LinkedIn und ich melde mich in Kürze bei Ihnen!